RĂŒckblickERP Kongress 2020

ERP Congress 2020

13. – 14th, 2020, Hilton Hotel Frankfurt am Main

Every year, the ERP Congress takes up the trend topics currently being discussed in companies relating to ERP, business software and application systems with top-class speakers. Panel discussions enabled the controversial and at the same time informative exchange, for example of different strategies or consulting approaches. With visit to the ERP Congress 2020, visitors received up-to-date specialists knowledge and numerous opportunities to contact well-known experts for the ERP market and the implementation of ERP projects.

  • “A wonderful event, well organized!”
  • “Already made a first great and important contact through this – just 2 days after the competition!”
  • “Great industry meeting!”
  • “The number of visitors from potential interested parties has increased”
  • „There is no other event in the German-speaking area where suppliers and users meet so intensively about ERP systems,
    the latest functions, the newest technologies and the latest trends as at the ERP Congress
    “
ERP Congress – the best providers
On the first day of the ERP Congress, the „ERP System of the year“ competition took place in addition to the trade fair and other program items. The finalists of the competition presented their important events dedicated specifically to the topic of the ERP systems from a scientific and practical point of view. The event is suitable for visitors who deal with topics related to selection, introduction and further development.
ERP as a driver of digitization
The ERP Congress is one of the most important events dedicated specifically to the topic of ERP systems from a scientific and practical point of view.
The event is suitable for visitors who deal with topics related to selection, implementation and further development.

ERP competition: The winners have been chosen!

The exciting final was broadcasted live on the Internet. The high attendance in the live stream confirms the high level off interest in the best ERP systems. In the Startup ERP category for fast-growing companies, the finalists D&G Software, Vectotax and Optibit competed against each other. The winner was the company Vectotax with the solution TaxMetall. CVS Ingenieurgesellschaft and Abona Deutschland GmbH competed for the crown in the international ERP category as finalists. With a customer example in 30 countries and over 3000 users, CVS convinced the jury with its Alphaplan solution. In the „Automotive ERP“ category, Timeline Business Solution narrowly beat out PSI Automotive & Industry, which was also very good. In the category ERP for the high-tech industry Asseco fought against Dontenwill and the newcomer Helium. Asseco was able to take the prize back to Karlsruhe. The final in the platform ERP category was also very exciting. Here Modula, Werbas and Weclapp fought for the crown, which Weclapp could decide for itself. D&G-Software GmbH was awarded the SME special prize, because the ERP system VS/4 offers the best solution for small and medium-sized companies in the mail order business, according to the jury.

ERP workshop

The ERP workshops offered interested users an insight into different functional areas of ERP systems and the interaction with other systems. Potential users were offered insights into successfully completed selection and implementation projects and methodological support for important decisions. Experts gave specific tips for different sectors. The lectures of the ERP workshop took place parallel to the offered trade fair. Between the lectures, the workshop offered space for individual exchange among the participants and with the speakers.

ERP checks digitization

As part of the ERP digitization check, participants received brief advice and assistance on questions relating to ERP systems and operational application software. Here basic questions were answered and methodological assistance was offered for questions relating to the topics of ERP systems. The participants questions could relate to all phases of ERP projects. In the context of ERP projects, for example, questions of need (Is a new ERP system necessary?), profitability (ROI), the implementation methodology or the design of the process are relevant. During the quick checks, questions concerning the design of the system landscape were also discussed. In addition to ERP systems, there are often specialized additional systems in use that need to be taken into account. If you have any questions about the ERP checks after the trade fair, please contact https://www.potsdam-consulting.de/.

Program and finalists presentations

Technologie und Integrationsumfang
Brancheneignung durch spezifische Funktionen
Konkreter Kundennutzen

Kundenkommunikation / Vertriebsmarketing
Brancheneignung durch spezifische Funktionen
Technologie und Integrationsumfang

Konkreter Kundennutzen
Brancheneignung durch spezifische Funktionen
Ergonomie

Ergonomie
Technologie & Integrationsumfang
Kundenkommunikation

Konkreter Kundennutzen
Brancheneignung durch spezifische Funktionen
Technologie und Integrationsumfang

Konkreter Kundennutzen
Brancheneignung durch spezifische Funktionen
Forschung und Entwicklung

EinfĂŒhrungsmethodik
Brancheneignung durch spezifische Funktionen
Ergonomie

Konkreter Kundennutzen
Brancheneignung durch spezifische Funktionen
Ergonomie

Kundennutzen
Brancheneignung durch spezifische Funktionen
Technologie und Integrationsumfang

Forschung und Entwicklung
Brancheneignung durch spezifische Funktionen
Technologie und Integrationsumfang

EinfĂŒhrungsmethodik
Forschung und Entwicklung
Technologie und Integrationsumfang

EinfĂŒhrungsmethodik
Ergonomie
Technologie und Integrationsumfang

Probleme der aktuellen ERP-System-Generation
Anforderungen an eine neue Generation
ÜberfĂŒhrung alter ERP-Systeme in die neue Welt

Ein ERP ist heute mehr eine Plattform fĂŒr verschiedenste Business Anwendungen, welches einfach und schnell erweitert werden kann. Dazu muss jeder Nutzer zu jeder Zeit und von ĂŒberall den Zugriff auf alle wichtigen GeschĂ€ftsfunktionen haben.
Moderne ERP Systeme schaffen durch Ihre KomptabilitĂ€t und eine einfache Vernetzbarkeit einen enormen Mehrwert fĂŒr deren Nutzer.
Wir geben einen Blick durchs SchlĂŒsselloch, worauf die Entwickler bei Sage Wert legen und wie diese Anforderungen umgesetzt werden.

Definition von Stammdaten in Standardsoftwaresystemen wie ERP, PLM, CAQ etc.
Die Rolle von Excel im Spannungsfeld von Stammdatenverteilung
Sind Stammdaten nicht auch “Stammwissen” eines Unternehmens
Wie integriert man Stammwissen in einer Wissensbasis ĂŒber die Unternehmenssysteme

Wie es zu großen Datenmengen durch vielfĂ€ltige Produktvarianten und komplexe Produktionsprozesse kommt und AnsĂ€tze zur BewĂ€ltigung
Wie selbstlernende KI-Algorithmen Schwachstellen in den Prozessen und/ oder Maschinen aufdeckt und so MinderqualitÀt vermieden werden kann
Erfahrungen aus der Praxis der stĂŒckorientierten Fertigung und der Prozessindustrie

Nur effizient gestaltete Prozesse werden digitalisiert.
Der integrative Ansatz von Process Mining mit Robotic Process Automation erweist sich als vielversprechend

Überblick ĂŒber Trends im ERP-Umfeld
Trovarit-Studie „ERP in der Praxis 2020“- Relevanz von Trends aus Anwender-Sicht
Einordnung der wichtigsten Technologie-Trends im ERP-Umfeld

Das eine oder das andere: Wann ist ein ERP-System und wann eine Blockchain sinnvoll?
Plattformen sinnvoll nutzen: Warum wird ein erweitertes Mindset notwendig?
Synergieeffekte heben: Wie kann man das Beste aus Plattformen herausholen?

Optimierte GeschÀftsablÀufe: nahtlos in die Systemlandschaft eingebunden
Bis zu Faktor 10 schneller: Apps individuell konfigurieren statt programmieren
Einfaches Handling ohne Schulung: intuitive BenutzeroberflĂ€chen fĂŒr jeden Anwender

VerÀnderung des IoT-Stacks im Fertigungsumfeld
Auswirkungen auf ERP-Systeme
Implikationen fĂŒr den deutschen Mittelstand

Program of the workshop

Das passende ERP finden; Der Auswahl-Masterplan
ERP im Multi-Channel Handel – Diese Stolpersteine sollten Sie beachten
So wird Ihre ERP-Auswahl zur Success Story

Anforderungen an eine ERP-Projektfinanzierung
Finanzierungsvarianten Kauf, Cloud, Leasing
Vorteile / Nachteile der Varianten

Kriterien fĂŒr den Vergleich von Anbietern und ERP-Systemen
QualitÀt vor QuantitÀt: Einsatz von Battle Cards in der Praxis
Was kann die Konkurrenz? – Marktpositionierung der Anbieter

Das haben wir schon immer so gemacht?!? –Warum es dringend Zeit wird, etwas zu Ă€ndern.
Wie setze ich die PrioritĂ€ten? –Die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Wie sichere ich DatenqualitĂ€t nachhaltig ab? –Vom Datenprojekt zur Datenkultur.

Darstellung aktueller Probleme von ERP
Die Verteilung von Wissen in verschiedenste IT-Systeme in Unternehmen, wie bspl. ERP, PLM CAQ und vor allem Excel
Der Schutz von Wissen und know how in wissensbasierten Unternehmenssystemen
Die evolutionÀre Revolution oder wie erfolgt der Weg vom traditionellen ERP zum wissensbasierten Unternehmenssystem

Descriptive oder Predictive – Wieviel Intelligence braucht Ihr Unternehmen?
Analysen mit Excel und SQL? So erhöhen Sie Ihre BI-Reife
ZukunftsfÀhigkeit sichern durch Transformation zur Data-Driven Organization

KostenflexibilitÀt und Skalierbarkeit vs. Datensicherheit und AnbieterabhÀngigkeit
Wartung, Pflege und Anpassung – Selbst machen oder ĂŒber Dienstleister beziehen?
Wie nah komme ich mit der Cloud an meine GeschÀftsprozesse?

Erfahren Sie, warum sich der Dienstleister fĂŒr die schnelle und flexible Cloud-Lösung entschieden hat.
Standardisierte End-to-End Prozesse, internationale Skalierung, schnelle EinfĂŒhrung auch ĂŒber mehrere Niederlassungen hinweg, völlige FlexibilitĂ€t, innovative Usability, Echtzeitanalysen und volle Kostentransparenz sind nur einige der vielen Vorteile.
Der Wechsel zum cloudbasierten intelligenten ERP lohnt sich! Wir zeigen Ihnen am Kundenbeispiel warum.

Vorgehensmodell zur sukzessiven Reduktion von Unsicherheit im Auswahlprozess
Bedeutung von Prozessen im Rahmen der ERP-Auswahl
Entscheidungskriterien fĂŒr ERP-Auswahl

Allgemeine DSGVO GrundsÀtze und ihre Anwendung im ERP
Datenschutzfreundliche Entwicklung und Voreinstellungen im ERP-System (‚Privacy by design‘, ‚Privacy by default‘)
Datenschutz aktuell: Orientierungshilfe hinsichtlich der Kippung des Privacy Shields

Smarte Logistik – Aktuelle Trends und Entwicklungen
Wie IoT und ERP-Systeme bei der Transformation Ihrer Logistik unterstĂŒtzen

Was sind die hĂ€ufigsten GrĂŒnde fĂŒr die NeueinfĂŒhrung eines ERP-Systems?
Wie haben sich SystemauswahlgrĂŒnde und Projektziele ĂŒber die letzen 15 Jahre entwickelt?
Auf welche Kriterien wird momentan am meisten Wert gelegt?

Prize Winner 1
  • No categories

Recent Posts

    Recent Comments

    No comments to show.

    Archives

    No archives to show.

    Categories

    • No categories
    Recent Comments
      Archives
      Categories
      • No categories
      About this Event

      Join us on 4th of April while we open new prospects of trending designs and client requirements.