FI Teilnehmer Briefing

Factory Innovation Award 2025

4 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

  1. Vermeiden Sie Marketing-Floskeln, geben Sie der Jury etwas, was sie bewerten kann.
  2. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie besser und innovativer als andere machen.
  3. Geben Sie stets konkrete Fakten und Nachweise an. So erzielen Sie mehr Punkte.
  4. Machen Sie es verständlich, kurz und einfach für die Jury.
    Schwammige, allgemeine oder unklare Aussagen können nicht bewertet werden.
  5.  

So steigern Sie Ihre Chance auf Erfolg

Bewerben Sie sich ggfs. für mehrere Kategorien, wenn Sie auch Vorteile in anderen Kategorien vorweisen können. Nur wer die erforderliche Punktzahl erreicht und zu den Besten einer Kategorie gehört, ist für den Digitalen Pitch qualifiziert.

Das müssen Ihre Bewerbungsunterlagen enthalten:

Starten Sie mit einer Unternehmenskurzdarstellung. Danach bitte auf die gewählte Kategorie eingehen. Sofern es sich um ein Start-up oder ein sehr junges Produkt handelt, bitte den aktuellen Stand beschreiben und unterscheiden, was umgesetzt und was geplant ist. Sie können den Text durch Grafiken ergänzen falls sinnvoll. Die genannte Textzeichen Anzahl ist immer inklusive Leerzeichen.

Bitte nutzen Sie das Template für „ANBIETER“ für Ihre Bewerbung.

 

Bereich

Vorgaben

So bewertet die Jury

1.     Vorstellung
des Unternehmens

ca. 500 Zeichen inklusive Leerzeichen in Bullet Points, u. a. Leitbild/Mission, Branchen-fokus, Produkte, Anzahl Mitarbeiter, Kunden, Kennzahlen, Standorte, Partner, Zertifizierung)

Wird nicht von der Jury bewertet

2.     Welches Problem löst Ihr Produkt?

Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung.

Ist das Problem verständlich dargestellt und überzeugt die innovative Lösung?

3.     Was ist der USP dabei?

Bitte den Unique Selling Proposition in Bullet Points konkret beschreiben. Insgesamt nicht mehr als 600 Zeichen.

Sind die Alleinstellungsmerkmale und die Abgrenzung zu den Wettbewerbern nachvollziehbar geschildert?

4.     Was ist der konkrete Kundennutzen?

Bitte ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Screenshot, Kunden Testimonial, Video oder Link.

Welchen Mehrwert bietet die Software dem Anwender? Welche Funktionsschwerpunkte werden mit der Software verfolgt und warum sollte sich ein Anwender dafür entscheiden? (mögliche Aspekte: Handhabung, Funktion, Wirtschaftlichkeit, Preis/Leistung, etc.)

5.     Architektur und Standards

Bitte ca. 200 Zeichen. Bei Architektur und Plattformansatz (falls relevant) bitte Grafik als Nachweis.

Gibt es einen Plattformansatz? Werden moderne Datenbanken und Programmiersprachen verwendet? Weist die Software eine Multilayer-Architektur auf? Werden offene Standards und Standardschnittstellen angeboten?

6.     Implemen-tierungsansatz im Brownfield

Bitte Chart, Darstellung oder Beschreibung (max. 600 Zeichen).

Wie wurde die Software in bestehende Software- und Architekturkonzepte heterogener Anlagenlandschaften integriert? Wurde ein Vorgehenskonzept gewählt wird, das schrittweise und systematisch eine Integration der Bestandssysteme fokussiert?

7.     Forschung und Entwicklung

Insgesamt nicht mehr als 600 Zeichen.

Erneuerungen / Erreichtes der letzten 3 Jahre und was ist in den nächsten 2 Jahren geplant?
Falls relevant, welche Forschungskooperationen gibt es z. B. mit Universitäten?

Hier werden aktuelle Forschungsbemühungen, eine Roadmap und bereits erzielte Ergebnisse bewertet.

 

 

Entscheidend für die Jury ist nicht die Länge oder Ausformulierung des Textes, sondern konkrete stichhaltige Argumente mit entsprechenden Nachweisen z. B. in Form von Grafiken, Links, Videos oder Referenzen.

 

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen – siehe unten.

Starten Sie mit einer Unternehmenskurzdarstellung. Danach bitte auf die gewählte Kategorie eingehen. Sofern es sich um ein Start-up handelt, bitte den aktuellen Stand beschreiben und unterscheiden, was umgesetzt und was geplant ist. Sie können den Text durch Grafiken ergänzen falls sinnvoll. Die genannte Textzeichen Anzahl ist immer inklusiveLeerzeichen.

 

Bitte nutzen Sie das Template für „ANWENDER“ für Ihre Bewerbung.

 

 

Bereich

Vorgaben

So bewertet die Jury

1.     Vorstellung
des Unternehmens

Bitte max. 1 Seite mit Bullet Points, u. a. Leitbild/Mission, Branchenfokus, Produkte, Anzahl Mitarbeiter, Kunden, Kennzahlen, Standorte, Partner, Zertifizierung, beteiligte Software-Systeme / Anbieter sowie Landschaft an Informationssystemen.

Wird nicht von der Jury bewertet

2.     Welches Problem wurde gelöst?

Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung, was das Besondere für Ihr Unternehmen dabei war.

Ist das Problem verständlich dargestellt und überzeugt die innovative Lösung?

3.     Was war der konkrete Nutzen für Ihr Unternehmen?

Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von KPIs, Testimonial, Video oder Link.

Welchen Mehrwert bietet die Lösung?
Welche Verbesserung ist dadurch im Unternehmen eingetreten?
(mögliche Aspekte: Handhabung, Funktion, Wirtschaftlichkeit, Zufriedenheit der Mitarbeiter, Effizienz, Zeitersparnis, Erhöhung der Qualität, Kosteneinsparung, etc.)

4.     Implemen-tierungsansatz

Bitte Ihren gewählten Ansatz beschreiben (z. B. Greenfield, Brownfield, Ausgangslage und Zielbild). Bitte max. 600 Zeichen, sowie falls relevant zuzüglich Grafiken, Bilder.

Wie wurde die Software in bestehende Software- und Architekturkonzepte heterogener Anlagenlandschaften integriert? Wurde ein Vorgehenskonzept gewählt wird, das schrittweise und systematisch eine Integration der Bestandssysteme fokussiert?

5.     Lessons Learned

Bitte max. 600 Zeichen z. B. in Bullet Points.

Was hat das Unternehmen aus der Entwicklung und dem Einsatz gelernt? Wurde ein Kontinuierlicher Verbesserungsprozess angestoßen? Welche Ergebnisse hat dieser erbracht?

6.     Mitarbeiter Partizipation

Wie haben Sie die Mitarbeiter mitgenommen, z. B. welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht. Bitte max. 600 Zeichen, sowie falls relevant zuzüglich Grafiken, Bilder.

Wurde ein echtes Change Management betrieben, welche Schritte enthielt es und wurde der Fortschritt entsprechend gemonitort?

 

 

Entscheidend für die Jury ist nicht die Länge oder Ausformulierung des Textes, sondern konkrete stichhaltige Argumente mit entsprechenden Nachweisen z.B. in Form von Grafiken, Links, Videos oder Referenzen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen – siehe unten.

Starten Sie mit einer Kurzvorstellung Ihrer Forschungseinrichtung. Danach bitte auf die gewählte Kategorie eingehen. Sofern es sich um eine junge Forschungseinrichtung handelt, bitte den aktuellen Stand beschreiben und unterscheiden, was umgesetzt und was geplant ist. Sie können den Text durch Grafiken ergänzen falls sinnvoll. Die genannte Textzeichen Anzahl ist immer inklusive Leerzeichen.

 

Bitte nutzen Sie das Template für „FORSCHUNGSEINRICHTUNG“ für Ihre Bewerbung.

 

Bereich

Vorgaben

So bewertet die Jury

1.     Vorstellung
der Forschungs-einrichtung

Bitte max. 1 Seite mit Bullet Points, u. a. Leitbild/Mission, Forschungsfokus, Produkte / Entwicklung, Anzahl Mitarbeiter, Kunden, Kennzahlen, Standorte, Partner, Zertifizierung, beteiligte Software-Systeme / Anbieter sowie Landschaft an Informationssystemen.

Wird nicht von der Jury bewertet

2.     Welches Problem wird gelöst?

Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung.

Ist das Problem verständlich dargestellt und überzeugt die innovative Lösung?

3.     Was sehen Sie als Ihren USP?

Bitte den Unique Selling Proposition in Bullet Points konkret beschreiben. Insgesamt nicht mehr als 600 Zeichen.

Sind die Alleinstellungsmerkmale nachvollziehbar geschildert?

4.     Konkreter angestrebter Nutzen durch Ihre Entwicklung?

Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Grafiken, Kennzahlen, Video, Link, etc.

Welchen Mehrwert bietet die Lösung?
Welche Verbesserung ist dadurch im Unternehmen eingetreten?
(mögliche Aspekte: Handhabung, Funktion, Wirtschaftlichkeit, Zufriedenheit der Mitarbeiter, Effizienz, Zeitersparnis, Erhöhung der Qualität, Kosteneinsparung, etc.).

5.     Software-Architektur
und Standards

Bitte je ca. 200 Zeichen und zusätzlich Nachweis z. B. in Form von Screenshot oder Grafik.

Gibt es einen Plattformansatz? Werden moderne Datenbanken und Programmiersprachen verwendet? Weist die Software eine Multilayer-Architektur auf? Werden offene Standards und Standardschnittstellen angeboten?

6.     Implemen-tierungsansatz im Brownfield

Bitte Chart, Darstellung oder Beschreibung (max. 600 Zeichen).

Die Jury bewertet die Frage, wie die Software in bestehende Software- und Architekturkonzepte heterogener Anlagenlandschaften integriert werden kann. Ebenso ob ein Vorgehenskonzept angeboten wird, welches schrittweise und systematisch eine Integration der Bestandssysteme fokussiert.

 

Entscheidend für die Jury ist nicht die Länge oder Ausformulierung des Textes, sondern konkrete stichhaltige Argumente mit entsprechenden Nachweisen z. B. in Form von Grafiken, Links, Videos oder Referenzen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen – siehe unten.

Bitte beginnen Sie mit einer Kurzdarstellung Ihres Unternehmens und Ihres Weiterbildungsangebotes. Danach bitte auf die gewählte Kategorie eingehen. Sie können den Text durch Grafiken ergänzen falls sinnvoll. Die genannte Zeichen Anzahl ist immer inklusive Leerzeichen.

 

Bitte nutzen Sie das Template für „WEITERBILDUNGSEINRICHTUNG“ für Ihre Bewerbung.

 

 

Bereich

Vorgaben

So bewertet die Jury

1.     Vorstellung
des Unter-nehmens

Bitte ca. eine halbe Seite, u. a. Leitbild / Mission, Themenfokus, Produkte/Angebote, Anzahl Mitarbeiter, Kunden, Standorte, Partner, genutzte Software-Systeme / Anbieter und ggfs. Kennzahlen, Zertifizierung.

Wird nicht von der Jury bewertet, dient zum Verständnis der Punkte danach.

2.     Angebot der Weiterbildung

Bitte max. 1 Seite mit Bullet Points, u.a. Angebot, Inhalt, Preise, Dauer pro Kurs, Art (Kurs, Lernfabrik, Master, Abschlusszertifikat, Staatlich anerkannt), Level (alle Level, Anfänger, Fortgeschritten), Ort (Online, Hybrid, vor Ort), Termine (feste Zeiten, nach Vereinbarung, on Demand), Lehrpersonal, erforderliches Equipment und Vorkenntnisse.

Wird nicht von der Jury bewertet, dient zum Verständnis der Punkte danach.

3.     Welches Problem wird gelöst?

Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung, was das Besondere dabei ist.

Ist das Problem verständlich dargestellt und überzeugt die innovative Lösung?

4.     Was ist Ihr USPdabei?

Bitte den Unique Selling Proposition in Bullet Points konkret beschreiben. Insgesamt nicht mehr als 600 Zeichen.

Sind die Alleinstellungsmerkmale nachvollziehbar geschildert?

5.     Was ist der konkrete Nutzen für die Lernenden?

Bitte ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Grafiken, Kennzahlen, Video, Link, etc.

Ist der geschilderte Nutzen nachvollziehbar dokumentiert? Ist er hoch genug, um diese Weiterbildung anzutreten?

6.     Anpassbarkeit und Flexibilität

Anpassbarkeit und Flexibilität hinsichtlich Themen und Vorkenntnissen der Teilnehmer. Bitte ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Grafiken, Kennzahlen, Video, Link, etc.

Wie werden die individuellen Eigenschaften und Vorkenntnisse der Weiterbildungsteilnehmer berücksichtigt?

7.     Wie wird das Erreichen der Lernzielesichergestellt?

Bitte ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Grafiken, Kennzahlen, Video, Link, etc.

Gibt es ein Monitoring der Lernzielerreichung? Gibt es ein Feedback an Lehrende und Lernende?

 

 

Entscheidend für die Jury ist nicht die Länge oder Ausformulierung des Textes, sondern konkrete stichhaltige Argumente mit entsprechenden Nachweisen z. B. in Form von Grafiken, Links, Videos oder Referenzen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen – siehe unten.

Registrierung und Anmeldung

Teilnahmebedingungen

§1 Gegenstand

Diese Teilnahmebedingungen regeln den rechtlichen Rahmen für die Teilnahme am Wettbewerb „Factory Innovation Award“, der von dem GITO mbH Verlag für industrielle Informationstechnik und Organisation, Kaiserdamm 23, 14057 Berlin (nachfolgend „GITO Verlag“ genannt), durchgeführt wird. Sie gelten zwischen dem Teilnehmer/der Teilnehmerin (im nachfolgenden neutral „Teilnehmer“ genannt) auf der einen und dem GITO Verlag (nachfolgend „Veranstalter“ genannt) auf der anderen Seite. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

§2 Vertragsschluss / Preise

Es gelten die nachfolgenden Bedingungen:

  1. Jeder Teilnehmer kann nur im eigenen Namen bzw. im Namen der Gesellschaft, für die er tätig ist, am Wettbewerb teilnehmen.
  2. Der Vertrag kommt mit Vertragsabschluss (d.h. Registrierung bei Anmeldung) zustande, vorbehaltlich des unter § 5 genannten Widerrufsrechts.
  3. Es gelten die in dem Anmeldeformular genannten Registrierungsgebühren. Diese sind ebenfalls in der Factory Innovation Award Broschüre und in den Mediaunterlagen publiziert. Die Registrierungsgebühr ist mit Registrierung fällig und wird nicht zurückerstattet.
  4. Die Teilnahme ist in mehreren Kategorien möglich. Sollten Teilnehmer sich in mehreren Kategorien für den Digitalen Pitch durch Erreichung der Top 3 Punktzahl qualifizieren, so müssen sie sich an dieser Stelle für eine Kategorie im Finale entscheiden.
  5. Die Sieger und Finalisten werden in der Gewinnerausgabe der Fachzeitschrift FACTORY INNOVATION jeweils Online, Print und im E-Journal den Lesern präsentiert.
    Um die Organisation und Durchführung des Factory Innovation Awards und die Preisverleihung auf der Hannover Messe zu ermöglichen, ist für Sieger und Finalisten die Buchung eines Marketingpaketes gemäß Mediaunterlagen und Wettbewerbsbroschüre verpflichtend.

    Forschungseinrichtungen erhalten einen Rabatt, wenn Sie ausschließlich staatlich finanziert sind.
    Forschungseinrichtungen und Weiterbildungseinrichtungen erhalten einen Rabatt, wenn sie ausschließlich staatlich finanziert sind (sprechen Sie uns an).

  6. Alle Finalisten erhalten 50 gratis Print Exemplare der Gewinnerausgabe von FACTORY INNOVATION im Rahmen der Marketingpakete.
  7. Darüber hinaus können Finalisten ohne jegliche Einschränkung, die jeweils für sie gültigen GITO-Finalisten- bzw. Siegersiegel in ihrer Kategorie führen, sofern das Jahr und die Kategorie deutlich erkennbar sind. Die Kosten der Siegel entnehmen Sie bitte den Mediaunterlagen. Das Siegel darf nicht verändert werden und darf Print und Online genutzt werden. Es dürfen ausschließlich offizielle GITO-Siegel verwendet werden mit Benennung des Jahres und der jeweiligen Kategorie. Die Erstellung und Nutzung eigener Siegel oder die Modifizierung der GITO-Siegel ist gemäß § 16 Abs. 1 UWG nicht zulässig.

§3 Rechte und Pflichten des Teilnehmers

  1. Der Teilnehmer trägt die vollständige Verantwortung dafür, dass er die den Veranstaltern übersandten Materialien versenden darf. Der Teilnehmer haftet für seine Erfüllungsgehilfen.
  2. Der Teilnehmer sichert zu, dass die übermittelten Inhalte wahrheitsgemäß erstellt wurden und stellt die Veranstalter für die Verwendung der übermittelten Inhalte im Rahmen des Wettbewerbs von etwaigen Schadensersatzansprüchen auf erstes Anfordern frei.

§4 Widerrufsbelehrung

  1. Der Teilnehmer ist berechtigt, seine Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform per Brief oder E-Mail zu widerrufen. Die Frist beginnt mit Vertragsabschluss. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:

GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation
Kaiserdamm 23
14057 Berlin
E-Mail:

  1. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

§5 Gewährleistung und Haftung

  1. Die Veranstalter gewährleisten nicht, dass der Wettbewerb jederzeit erreichbar und fehlerfrei ist. Dies gilt insbesondere, soweit der Zugriff auf den Wettbewerb durch Störungen verursacht wird, die außerhalb der Sphäre der Veranstalter liegen.
  2. Die Veranstalter haften nicht für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten. Ebenso wenig übernehmen die Veranstalter Gewähr für die Brauchbarkeit der Daten für die Teilnehmer. Die Vertragspartner leisten einander Schadensersatz gleich aus welchem Rechtsgrund bei Vorsatz in voller Höhe, bei grober Fahrlässigkeit und Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft in Höhe des typischen und vorhersehbaren Schadens, der durch die Sorgfaltspflicht oder die Eigenschaftszusicherung verhindert werden sollte. In allen anderen Fällen bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht aus Verzug oder aus Unmöglichkeit für typische vorhersehbare Schäden insgesamt ist die Haftung auf einen Höchstbetrag von € 1.000. beschränkt.

§6 Datenschutz

  1. Die Veranstalter behandeln die persönlichen Daten der Teilnehmer vertraulich und stellen diese Dritten nur insoweit zur Verfügung, als dies durch das Datenschutzrecht erlaubt ist oder der Teilnehmer hierin einwilligt.
  2. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass persönliche Daten der Teilnehmer elektronisch verarbeitet werden.
  3. Bei Kündigung des Vertrages werden die personenbezogenen Daten der Teilnehmer mit Wirksamkeit der Kündigung gelöscht, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist rechtlich vorgesehen oder gesondert vereinbart.
  4. Die Teilnehmer stimmen durch ihre Anmeldung zu, dass der GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation, das Zentrum Industrie 4.0 sowie und das Center for Enterprise Research personenbezogenen Daten verarbeitet, Informationen und Werbemitteilungen zu seinen Events, Produkten und Dienstleistungen zustellt und die Teilnehmer telefonisch kontaktiert. Die Teilnehmer stimmen durch die Anmeldung der Verarbeitung und Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten durch den GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation, das Zentrum Industrie 4.0 sowie und das Center for Enterprise Research an Drittparteien zu.
  5. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Teilnehmer, Jurymitglieder, Zuschauende und Mitwirkende bei den Events und Veranstaltungen des GITO mbH Verlags für Industrielle Informationstechnik und Organisation, des Zentrums Industrie 4.0 und des Centers for Enterprise Research gefilmt und aufgenommen werden können (Bild-, Video- und Tonaufnahmen), mit deren – auch späterer – Verwendung sowie Publizierung auf der Website und in der Presse sich alle Teilnehmer, Jurymitglieder, Zuschauende und Mitwirkende durch die Anmeldung oder den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären.

§7 Vertragsdauer und Kündigungsfrist

  1. Die Vereinbarung wird, sofern nichts anderes vereinbart wurde, für den Zeitraum der Veranstaltung des Wettbewerbs geschlossen.
  2. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Bei einem Verstoß gegen diese Geschäftsbedingungen oder dem begründeten Verdacht eines Verstoßes durch einen Teilnehmer sind die Veranstalter berechtigt, das Vertragsverhältnis außerordentlich zu kündigen und den Zugang unverzüglich zu sperren.

§8 Schlussbestimmungen

  1. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Anwendung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
  2. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  3. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGBs“) des GITO-Verlags
  4. Sollte eine dieser Bestimmungen unwirksam sein, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Unwirksame Bestimmungen werden durch solche wirksamen Regelungen ersetzt, die den angestrebten wirtschaftlichen und rechtlichen Zweck weitgehend erreichen.
  5. Gerichtsstand ist in Berlin, soweit der Kunde Kaufmann i. S. des Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
Prize Winner 1
  • Keine Kategorien

Recent Posts

    Recent Comments

    Es sind keine Kommentare vorhanden.

    Archives

    Keine Archive zum Anzeigen.

    Categories

    • Keine Kategorien
    Recent Comments
      Archives
      Categories
      • Keine Kategorien
      About this Event

      Join us on 4th of April while we open new prospects of trending designs and client requirements.