4 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
So steigern Sie Ihre Chance auf Erfolg
Bewerben Sie sich ggfs. für mehrere Kategorien, wenn Sie auch Vorteile in anderen Kategorien vorweisen können. Nur wer die erforderliche Punktzahl erreicht und zu den Besten einer Kategorie gehört, ist für den Digitalen Pitch qualifiziert.
Das müssen Ihre Bewerbungsunterlagen enthalten:
Starten Sie mit einer Unternehmenskurzdarstellung. Danach bitte auf die gewählte Kategorie eingehen. Sofern es sich um ein Start-up oder ein sehr junges Produkt handelt, bitte den aktuellen Stand beschreiben und unterscheiden, was umgesetzt und was geplant ist. Sie können den Text durch Grafiken ergänzen falls sinnvoll. Die genannte Textzeichen Anzahl ist immer inklusive Leerzeichen.
Bitte nutzen Sie das Template für „ANBIETER“ für Ihre Bewerbung.
Bereich | Vorgaben | So bewertet die Jury |
1. Vorstellung | ca. 500 Zeichen inklusive Leerzeichen in Bullet Points, u. a. Leitbild/Mission, Branchen-fokus, Produkte, Anzahl Mitarbeiter, Kunden, Kennzahlen, Standorte, Partner, Zertifizierung) | Wird nicht von der Jury bewertet |
2. Welches Problem löst Ihr Produkt? | Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung. | Ist das Problem verständlich dargestellt und überzeugt die innovative Lösung? |
3. Was ist der USP dabei? | Bitte den Unique Selling Proposition in Bullet Points konkret beschreiben. Insgesamt nicht mehr als 600 Zeichen. | Sind die Alleinstellungsmerkmale und die Abgrenzung zu den Wettbewerbern nachvollziehbar geschildert? |
4. Was ist der konkrete Kundennutzen? | Bitte ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Screenshot, Kunden Testimonial, Video oder Link. | Welchen Mehrwert bietet die Software dem Anwender? Welche Funktionsschwerpunkte werden mit der Software verfolgt und warum sollte sich ein Anwender dafür entscheiden? (mögliche Aspekte: Handhabung, Funktion, Wirtschaftlichkeit, Preis/Leistung, etc.) |
5. Architektur und Standards | Bitte ca. 200 Zeichen. Bei Architektur und Plattformansatz (falls relevant) bitte Grafik als Nachweis. | Gibt es einen Plattformansatz? Werden moderne Datenbanken und Programmiersprachen verwendet? Weist die Software eine Multilayer-Architektur auf? Werden offene Standards und Standardschnittstellen angeboten? |
6. Implemen-tierungsansatz im Brownfield | Bitte Chart, Darstellung oder Beschreibung (max. 600 Zeichen). | Wie wurde die Software in bestehende Software- und Architekturkonzepte heterogener Anlagenlandschaften integriert? Wurde ein Vorgehenskonzept gewählt wird, das schrittweise und systematisch eine Integration der Bestandssysteme fokussiert? |
7. Forschung und Entwicklung | Insgesamt nicht mehr als 600 Zeichen. Erneuerungen / Erreichtes der letzten 3 Jahre und was ist in den nächsten 2 Jahren geplant? | Hier werden aktuelle Forschungsbemühungen, eine Roadmap und bereits erzielte Ergebnisse bewertet. |
Entscheidend für die Jury ist nicht die Länge oder Ausformulierung des Textes, sondern konkrete stichhaltige Argumente mit entsprechenden Nachweisen z. B. in Form von Grafiken, Links, Videos oder Referenzen.
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen – siehe unten.
Starten Sie mit einer Unternehmenskurzdarstellung. Danach bitte auf die gewählte Kategorie eingehen. Sofern es sich um ein Start-up handelt, bitte den aktuellen Stand beschreiben und unterscheiden, was umgesetzt und was geplant ist. Sie können den Text durch Grafiken ergänzen falls sinnvoll. Die genannte Textzeichen Anzahl ist immer inklusiveLeerzeichen.
Bitte nutzen Sie das Template für „ANWENDER“ für Ihre Bewerbung.
Bereich | Vorgaben | So bewertet die Jury |
1. Vorstellung | Bitte max. 1 Seite mit Bullet Points, u. a. Leitbild/Mission, Branchenfokus, Produkte, Anzahl Mitarbeiter, Kunden, Kennzahlen, Standorte, Partner, Zertifizierung, beteiligte Software-Systeme / Anbieter sowie Landschaft an Informationssystemen. | Wird nicht von der Jury bewertet |
2. Welches Problem wurde gelöst? | Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung, was das Besondere für Ihr Unternehmen dabei war. | Ist das Problem verständlich dargestellt und überzeugt die innovative Lösung? |
3. Was war der konkrete Nutzen für Ihr Unternehmen? | Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von KPIs, Testimonial, Video oder Link. | Welchen Mehrwert bietet die Lösung? |
4. Implemen-tierungsansatz | Bitte Ihren gewählten Ansatz beschreiben (z. B. Greenfield, Brownfield, Ausgangslage und Zielbild). Bitte max. 600 Zeichen, sowie falls relevant zuzüglich Grafiken, Bilder. | Wie wurde die Software in bestehende Software- und Architekturkonzepte heterogener Anlagenlandschaften integriert? Wurde ein Vorgehenskonzept gewählt wird, das schrittweise und systematisch eine Integration der Bestandssysteme fokussiert? |
5. Lessons Learned | Bitte max. 600 Zeichen z. B. in Bullet Points. | Was hat das Unternehmen aus der Entwicklung und dem Einsatz gelernt? Wurde ein Kontinuierlicher Verbesserungsprozess angestoßen? Welche Ergebnisse hat dieser erbracht? |
6. Mitarbeiter Partizipation | Wie haben Sie die Mitarbeiter mitgenommen, z. B. welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht. Bitte max. 600 Zeichen, sowie falls relevant zuzüglich Grafiken, Bilder. | Wurde ein echtes Change Management betrieben, welche Schritte enthielt es und wurde der Fortschritt entsprechend gemonitort? |
Entscheidend für die Jury ist nicht die Länge oder Ausformulierung des Textes, sondern konkrete stichhaltige Argumente mit entsprechenden Nachweisen z.B. in Form von Grafiken, Links, Videos oder Referenzen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen – siehe unten.
Starten Sie mit einer Kurzvorstellung Ihrer Forschungseinrichtung. Danach bitte auf die gewählte Kategorie eingehen. Sofern es sich um eine junge Forschungseinrichtung handelt, bitte den aktuellen Stand beschreiben und unterscheiden, was umgesetzt und was geplant ist. Sie können den Text durch Grafiken ergänzen falls sinnvoll. Die genannte Textzeichen Anzahl ist immer inklusive Leerzeichen.
Bitte nutzen Sie das Template für „FORSCHUNGSEINRICHTUNG“ für Ihre Bewerbung.
Bereich | Vorgaben | So bewertet die Jury |
1. Vorstellung | Bitte max. 1 Seite mit Bullet Points, u. a. Leitbild/Mission, Forschungsfokus, Produkte / Entwicklung, Anzahl Mitarbeiter, Kunden, Kennzahlen, Standorte, Partner, Zertifizierung, beteiligte Software-Systeme / Anbieter sowie Landschaft an Informationssystemen. | Wird nicht von der Jury bewertet |
2. Welches Problem wird gelöst? | Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung. | Ist das Problem verständlich dargestellt und überzeugt die innovative Lösung? |
3. Was sehen Sie als Ihren USP? | Bitte den Unique Selling Proposition in Bullet Points konkret beschreiben. Insgesamt nicht mehr als 600 Zeichen. | Sind die Alleinstellungsmerkmale nachvollziehbar geschildert? |
4. Konkreter angestrebter Nutzen durch Ihre Entwicklung? | Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Grafiken, Kennzahlen, Video, Link, etc. | Welchen Mehrwert bietet die Lösung? |
5. Software-Architektur | Bitte je ca. 200 Zeichen und zusätzlich Nachweis z. B. in Form von Screenshot oder Grafik. | Gibt es einen Plattformansatz? Werden moderne Datenbanken und Programmiersprachen verwendet? Weist die Software eine Multilayer-Architektur auf? Werden offene Standards und Standardschnittstellen angeboten? |
6. Implemen-tierungsansatz im Brownfield | Bitte Chart, Darstellung oder Beschreibung (max. 600 Zeichen). | Die Jury bewertet die Frage, wie die Software in bestehende Software- und Architekturkonzepte heterogener Anlagenlandschaften integriert werden kann. Ebenso ob ein Vorgehenskonzept angeboten wird, welches schrittweise und systematisch eine Integration der Bestandssysteme fokussiert. |
Entscheidend für die Jury ist nicht die Länge oder Ausformulierung des Textes, sondern konkrete stichhaltige Argumente mit entsprechenden Nachweisen z. B. in Form von Grafiken, Links, Videos oder Referenzen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen – siehe unten.
Bitte beginnen Sie mit einer Kurzdarstellung Ihres Unternehmens und Ihres Weiterbildungsangebotes. Danach bitte auf die gewählte Kategorie eingehen. Sie können den Text durch Grafiken ergänzen falls sinnvoll. Die genannte Zeichen Anzahl ist immer inklusive Leerzeichen.
Bitte nutzen Sie das Template für „WEITERBILDUNGSEINRICHTUNG“ für Ihre Bewerbung.
Bereich | Vorgaben | So bewertet die Jury |
1. Vorstellung | Bitte ca. eine halbe Seite, u. a. Leitbild / Mission, Themenfokus, Produkte/Angebote, Anzahl Mitarbeiter, Kunden, Standorte, Partner, genutzte Software-Systeme / Anbieter und ggfs. Kennzahlen, Zertifizierung. | Wird nicht von der Jury bewertet, dient zum Verständnis der Punkte danach. |
2. Angebot der Weiterbildung | Bitte max. 1 Seite mit Bullet Points, u.a. Angebot, Inhalt, Preise, Dauer pro Kurs, Art (Kurs, Lernfabrik, Master, Abschlusszertifikat, Staatlich anerkannt), Level (alle Level, Anfänger, Fortgeschritten), Ort (Online, Hybrid, vor Ort), Termine (feste Zeiten, nach Vereinbarung, on Demand), Lehrpersonal, erforderliches Equipment und Vorkenntnisse. | Wird nicht von der Jury bewertet, dient zum Verständnis der Punkte danach. |
3. Welches Problem wird gelöst? | Bitte auf die gewählte Kategorie eingehen mit ca. 200 Zeichen Summary und ca. 400 Zeichen Erklärung, was das Besondere dabei ist. | Ist das Problem verständlich dargestellt und überzeugt die innovative Lösung? |
4. Was ist Ihr USPdabei? | Bitte den Unique Selling Proposition in Bullet Points konkret beschreiben. Insgesamt nicht mehr als 600 Zeichen. | Sind die Alleinstellungsmerkmale nachvollziehbar geschildert? |
5. Was ist der konkrete Nutzen für die Lernenden? | Bitte ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Grafiken, Kennzahlen, Video, Link, etc. | Ist der geschilderte Nutzen nachvollziehbar dokumentiert? Ist er hoch genug, um diese Weiterbildung anzutreten? |
6. Anpassbarkeit und Flexibilität | Anpassbarkeit und Flexibilität hinsichtlich Themen und Vorkenntnissen der Teilnehmer. Bitte ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Grafiken, Kennzahlen, Video, Link, etc. | Wie werden die individuellen Eigenschaften und Vorkenntnisse der Weiterbildungsteilnehmer berücksichtigt? |
7. Wie wird das Erreichen der Lernzielesichergestellt? | Bitte ca. 200 Zeichen Summary Text und ca. 400 Zeichen Erklärung. Zusätzlich Nachweis z. B. in der Form von Grafiken, Kennzahlen, Video, Link, etc. | Gibt es ein Monitoring der Lernzielerreichung? Gibt es ein Feedback an Lehrende und Lernende? |
Entscheidend für die Jury ist nicht die Länge oder Ausformulierung des Textes, sondern konkrete stichhaltige Argumente mit entsprechenden Nachweisen z. B. in Form von Grafiken, Links, Videos oder Referenzen. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen – siehe unten.
Für eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb bitte HIER anmelden und die vollständigen Bewerbungsunterlagen an senden.
§1 Gegenstand
Diese Teilnahmebedingungen regeln den rechtlichen Rahmen für die Teilnahme am Wettbewerb „Factory Innovation Award“, der von dem GITO mbH Verlag für industrielle Informationstechnik und Organisation, Kaiserdamm 23, 14057 Berlin (nachfolgend „GITO Verlag“ genannt), durchgeführt wird. Sie gelten zwischen dem Teilnehmer/der Teilnehmerin (im nachfolgenden neutral „Teilnehmer“ genannt) auf der einen und dem GITO Verlag (nachfolgend „Veranstalter“ genannt) auf der anderen Seite. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
§2 Vertragsschluss / Preise
Es gelten die nachfolgenden Bedingungen:
Forschungseinrichtungen erhalten einen Rabatt, wenn Sie ausschließlich staatlich finanziert sind.
Forschungseinrichtungen und Weiterbildungseinrichtungen erhalten einen Rabatt, wenn sie ausschließlich staatlich finanziert sind (sprechen Sie uns an).
§3 Rechte und Pflichten des Teilnehmers
§4 Widerrufsbelehrung
GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation
Kaiserdamm 23
14057 Berlin
E-Mail:
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
§5 Gewährleistung und Haftung
§6 Datenschutz
§7 Vertragsdauer und Kündigungsfrist
§8 Schlussbestimmungen
Join us on 4th of April while we open new prospects of trending designs and client requirements.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |