Mit etwas Verspätung wurden die Sieger des diesjährigen digitalen Wettbewerbs „Fabriksoftware des Jahres 2020“ gekürt. Nachdem aus den schriftlichen Bewertungen keine klaren Sieger hervorgegangen sind, lag es an den Vorträgen und dem Urteil der Jury, wer welche Kategorie für sich entscheiden würde. Umso spannender wurde es, als Prof. Norbert Gronau am 2. Kongresstag voller weiterer spannender Vorträge die Sieger verkündet hat.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch und bedanken uns bei allen Wettbewerbsteilnehmern, der Jury und allen Zuschauern für die Teilnahme am diesjährigen Kongress und hoffen, den nächsten wieder live stattfinden zu lassen.
Wir wünschen allen Teilnehmern alles Gute und bleiben Sie gesund!
Salt Solutions AG:
D4S: Die Business- und IoT-Plattform
Horizontale und vertikale Integration, Orchestrierung von Systemen, Transparenz und Steuerbarkeit von End-to-End Prozessen und Datensicherheit, das bietet die Business- und IIoT-Plattform Data4Service (D4S) mit ihrem generischen Datenmodell und der ProzessEngine, welche teil- und vollautomatisierte Prozesse ermöglicht. D4S verbindet die OT-Welt mit der IT-Welt und unterstützt eine Vielzahl von Protokollen, Technologien und Standards wie RAMI, MQTT und OPCUA. Alle Deployment-Varianten sind möglich: On-Premise, Cloud und Hybrid.
D4S versetzt Unternehmen und ganze Branchen sowohl in die Lage, Prozesse im Green- und Brownfield zu digitalisieren und zu verbessern (Operational Excellence), als auch smarte Services und produkt -und datengetriebene Geschäftsmodelle umzusetzen (Business Excellence).
software4production GmbH:
Universelle Integration von Aumatisierungshardware
Als Fabriksoftware des Jahres 2018 in der Kategorie Industrie 4.0 und 2019 in der Kategorie MES tritt die software4production GmbH 2020 im Bereich ihrer Kernkompetenz der Automatisierung und Prozesssteuerung an. Dank der Technologie, Funktionalität, Skalierbarkeit und Interoperabilität des Lösungsportfolios sowie unserer Problemlösungskompetenz erschließen wir weitreichende Nutzenpotenziale für Kunden, wie zwei Automatisierungsunternehmen und ein Common-Rail-Systemproduzent live erläutern.
FORCAM GmbH:
Intelligent Manufacturing –Empower Your Workforce
In der Ära des IIoT benötigen Unternehmen mehr als ein singuläres MES: Sie benötigen eine offene und flexible IIoT-Plattform, mit der sie ihre individuelle IT-Architektur schaffen und Produktivität und Profitabilität steigern können.
Vorteil Smart Data: Mit der FORCAM IIoT-Plattform-Lösung erhalten Unternehmen eine einheitliche Datenbasis von der Fertigung bis zu Finanzen (Controlling).
Vorteil Offenheit: Unternehmen nutzen gewünschte Apps oder Lösung wie auf einem Smartphone. Via offener Webschnittstelle werden vorhandene oder neue Lösungen einfach integriert –ob Vorhersagende Wartung oder KI.
Vorteil Empower Your Workforce: Shopfloor-Teams können z.B. Abläufe mit den 300 Apps der Plattform Microsoft Power Automate optimieren –von Google über Outlook bis Twitter und Trello. Das ist: Intelligent Manufacturing.
CONTACT Software GmbH:
CONTACT Elements for IoT
Digitale Fabrik: Der Kunde ist Maschinenbauer, liefert variantenreiche Mischmaschinen und agiert als Zulieferer für die Anlagen- und Gerätetechnik z.B. in der Lebensmittel- oder Farben-Industrie. Nach einer sorgfältigen Analyse der Hardware/Software-Architektur der Anlage, wurde eine Lösung auf der Basis der Plattform CONTACT Elements for IoT entworfen und implementiert. Am Beispiel eines Industriemischers wird gezeigt wie Digitalisierung ermöglicht, smarte Geschäftsmodelle zu implementieren, und somit einen weiteren Mehrwert zu erzielen.
Plattformen: Der Kunde ist Werkzeugmaschinenbauer und liefert Maschinen weltweit aus. Durch die Vernetzung der virtuellen Entwicklung mit den Daten und Informationen aus Bestandssystemen wie Dokumentenmanagement, Versuch, Konstruktion und weiterer Systeme konnte der Maschinenbauer seine Prozesse durchgehend und vor allem mandantengerecht gestalten. Dadurch konnte zudem das Unternehmen die Integration der Altsysteme auf die CONTACT Elements Plattform über die ISKO engineers Automatisierungslösung einbetten und für den digitalen Wandel zukunftsorientiert optimieren.
CSB FACTORY ERP:
Herzstück der digitalen Fabrik
Als Herzstück der digitalen Fabrik bildet CSB FACTORY ERP alle Waren- und Informationsströme eines Werkes in einem System ab: Vom Wareneingang bis zur Distributionslogistik und von der Maschine bis zum Controlling. CSB FACTORY ERP sorgt mit Standardschnittstellen zu einem übergeordneten Group ERP sowie zu Maschinen und Anlagen in der Fabrik für eine stabile, flexible und integrierte Systemlandschaft.
Mit spezieller Hardware wie den CSB Racks, CSB Vision (Industrielle Bildverarbeitung), CSB Sortern und Automationslösungen schließt CSB Lücken zwischen Waren- und Datenstrom und sorgt so für die Digitalisierung der gesamten Fabrik. Mit Optimierungsalgorithmen wie der Rezeptur-, Produktions- oder Tourenoptimierung können Unternehmen die gewonnenen Daten gewinnbringend weiterverarbeiten.
Prof. Dr-Ing. Norbert Gronau, Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Potsdam, Direktor vom Center for Enterprise Research
Die Zukunft der Fabrik(software)
Dr. Dominik Rohrmus, Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0)
Gunther Koschnik, ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.
Dr. Birgit Boss, Robert Bosch GmbH
Dr.-Ing. Harald Hoff, HIR GmbH
Luciano Baumgart, Lorenscheit Automatisierungs-Technik GmbH
Franz Gruber, FORCAM GmbH
Dr. Robert Strube, Industrial Analytics IA GmbH
M.Sc. Marcel Panzer
Martina Braun
Join us on 4th of April while we open new prospects of trending designs and client requirements.
500 Terry Francois Street San Francisco, CA 94158
This site uses cookies. Find out more about cookies and how you can refuse them.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |